< scroll >
Cloudlink - Oberbayern
The blue sky, with brilliant white clouds,
the morning sky with its golden clouds,
the red dusk when clouds turn mysteriously black like asphalt roads
The beauty of clouds is what we share, wherever we are.
Cloudlink Oberbayern
Ist ein interaktives Projekt zum Mitmachen für Schulklassen
in Oberbayern und in der Welt.
Die Coronapandemie hat uns die Zerbrechlichkeit des Koordinatensystems vor Augen geführt, in dem sich unser Alltag bewegt.
Viele Selbstverständlichkeiten sind plötzlich gefährliche Balanceakte: Sportanlässe, Partys, Familienfeste, Ferien, Fernreisen, Schulbesuch...
Hinter jeder realen Begegnung mit Menschen lauert ein warnendes Ausrufezeichen.
Streaming, Onlineshopping, Homeoffice, Onlineunterricht, Webinars, Teamssitzungen, Zoompartys sind Normalität geworden.
Die Pandemie hat die Verlagerung unseres Soziallebens in die Cloud beschleunigt.
Die Cloud, als weltumspannende digitale Wolke, scheint von jedem Punkt Erde aus gleich nah und gleich weit entfernt. Trotz ihrer materiellen Grundlage in Tausenden von Serverfarmen nehmen wir sie als immaterielles Gebilde wahr. Als virtuelle Allmend ist die Cloud ein geteilter Raum, der uns auf beinahe magische Weise verbindet. Flüchtig und unfassbar, wie uns die Wolken am Himmel verbinden, deren Schönheit wir teilen, egal, wo auf der Erde wir sind.
Das Projekt Cloudlink nimmt die Wolkenmetapher auf.
Als kollektives Kunstwerk vereint es Wolkenbilder von Kindern und Jugendlichen zu einem Wolkenteppich im virtuellen und im realen Raum.
Schulklassen aus der Region um Murnau einerseits und verschiedenen Ländern andererseits werden eingeladen, im Unterricht Wolken zu malen.
Der Prozess des Malens ist dabei Ausgangspunkt für Reflektionen über technischen Fortschritt, Globalisierung, Pandemie und Klimawandel, über Wolken als Forschungsgegenstand, als Sehnsuchtsraum und als weltumspannendes geteiltes Gut.
Die Wolkenbilder werden digitalisiert und in der Cloud zu einem Wolkenteppich verwoben.
Wie es das Leben mit der Pandemie verlangt, entsteht ein hybrides Gebilde. Digital in der Cloud und real materialisiert.
Der digitale Wolkenteppich kann auf einer Website von allen besucht werden.
Als textile Rauminstallation wird eine Stoffbahn mit allen eingesendeten Wolken in der Ausstellung „neu gedacht“ in Murnau gezeigt.
Ablauf:
1. Wolkenbilder: Januar – Mai 2022
Die teilnehmenden Schulklassen malen die Wolkenbilder im Rahmen des Unterrichts und schicken je 1 Wolkenbild pro Schüler:in
2. Website:
Februar – Mai 2022
Eine Website dokumentiert den Fortschritt des Projekts.
Der Wolkenteppich wird um die ankommenden Bilder erweitert und wächst Stück für Stück.
3. Materialisierung:
Für die Ausstellung wird eine Stoffbahn mit allen Wolken gedruckt.
Diese wird als Rauminstallation in der Ausstellung „neu gedacht“ in Murnau gezeigt. Die genaue Umsetzung variiert je nach Zahl der Wolken und der sich daraus ergebenden Länge der Stoffbahn.
Material: Textildigitaldruck auf Bio-Baumwolle.
Teilnehmer:innen:
Schulklassen aller Altersstufen.
Neben dem Kunstunterricht, können die Wolkenbilder auch im Kontext anderer Unterrichtsfächer (z.B. Allgemeinbildung, Sachkunde, Naturwissenschaften, Geografie, Deutsch etc.) entstehen.
Wolkenbilder:
Die Materialien und Techniken sind frei wählbar: z.B. Malfarben, Bunt-, Grafit-, Filzstifte, Kugelschreiber, Wachsmalkreiden, Kollage, Fotografie etc.
Bildformat
quadratisch. (Rechteckige Bilder werden beschnitten)
Dateiformate: jpg, tiff, psd, pdf (Scan oder abfotografiert, z.B Handyfoto)
Falls diese Möglichkeit nicht besteht, können auch Originalbilder geschickt werden.
Kennzeichnung:
Die Bilder werden klassenweise gekennzeichnet.
Erforderliche Angaben: Ort, Land. (Z.B. Murnau, Deutschland)
Optionale Angaben: Schule, Klasse. (Z.B. Klasse 5a, XY-Hauptschule) .
Ich möchte mit meiner Klasse teilnehmen
und bitte um Kontaktaufnahme
Copa & Sordes
Als Künstlerduo Copa & Sordes beschäftigen wir uns mit den Grenzbereichen zwischen Kunst, Design und Praktiken des täglichen Lebens. Im Zentrum unserer Arbeit stehen dabei Interaktionen mit Menschen. Sei es an ihren Arbeitsorten, im Alltag oder in Ausstellungssituationen.
Siehe auch cut the fence
Informationen zur Ausstellung "neu gedacht" in Murnau